![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
online gartenwelt Home Gartenplanung online die Gartenplanerin Gartenideen |
|||||||||
Wege & Terrassen |
|||||||||
Wege und Plätze... dienten früher der besseren Begehbarkeit und Nutzbarkeit von Flächen und sorgten dafür, dass man keine nassen Füsse bekam. Heute hat sich die Bedeutung von Wegen im Hausgarten stark verändert. Auch durch die geringen Grundstücksgrössen wird die Bedeutung der Wegeflächen als dekorativer Teil des Gartens immer größer. Steinplatten und Pflaster, Stelen und Kies werden zu künstlerischen Elementen Die Gestaltung von Wegen und Terrassen richtet sich nach der geplanten Nutzung der Fläche, der Größe und Form des Grundstücks und der Gestaltung von Haus und übriger Gartenfläche. Unnötige Versieglungen sollten unbedingt vermieden werden. Die Herstellung von Belägen, die wasserdurchlässig sind ist immer zu bevorzugen Richtwerte für Größen Nebenwege ca. 0,60m Hauptwege ca. 1,20m; Terrassen ca. ab 12 m²
Kies- und Splittwege ... sind besonders in der modernen und formalen Gartengestaltung sehr beliebt und bieten in verbindung mit Natursteinen, Stelen und Gräsern eine reizvolle Optik... Pflasterflächen ... der Klassiker, sie gibt es schon seit der Antike. Auch heute erfreuen sich Pflasterflächen großer Beliebtheit. Es gibt eine große Auswahl Formen und Materialien, was das Pflaster zu einem beliebten und variablen Gestaltungsmittel für große und kleine und besonders unregelmässige Flächen macht. Je nach Vorstellung und Gartenstil kann man Pflaster aus Beton, Klinker oder diversen Natursteinarten wählen. In beiden Bereichen ist die Auswahl, die der Markt bietet sehr groß.
Plattenflächen haben wegen der grösseren Fläche des Steins eine geringere Tragfähigkeit und werden daher hauptsächlich für Fusswege, Terrassen und Sitzbereiche verwendet. Auch hier sind auf Grund der Form- und Materialviefalt die Gestaltungsmöglichkeiten sehr groß.
Wege und Terrassen aus Holz
Holz aus Baustoff für Wegedecken ist auf Grund der eingeschränkten Haltbarkeit und der Rutschgefahr umstritten. Aus gestalterischen Gründen kommt Holz, insbesondere in den letzten Jahren im Hausgartenbereich immer öfter für den Wegebau zum Einsatz. Besonders attraktiv wirken Holzwege in Natur- und Waldgärten sowie im Terrassenbereich von Gebäuden mit Holzfassaden. Bei der Verwendung von Holz im unmittelbaren Erdbereich sollte stets imprägniertes Material verwendet werden. Der Kontakt zur Erde ist zu vermeiden
Rasenkanten & Wegekanten
Treppen...
|